KI Imaging – Erfundene Wirklichkeiten
Neben der großformatigen Klimsch Praktika Reprokamera nutzt Josef Dreisörner auch die gestalterischen Möglichkeiten künstlicher Intelligenz. Für ihn ist KI kein beliebiges Bild-Tool, sondern ein ernstzunehmendes kreatives Instrument – vergleichbar mit Pinsel oder Kamera.
Während die analoge Fotografie auf das Sichtbare, das real Existierende beschränkt ist, eröffnet die KI einen Zugang zu Bildwelten, die über das Dokumentarische hinausgehen. Aus rein virtuellen Informationen generiert sie neue visuelle Dimensionen – als Erweiterung der gewohnten Perspektive, nicht als deren Ersatz.
Die hier gezeigten Arbeiten entstanden mithilfe KI-gestützter Bildgeneratoren und wurden anschließend digital überarbeitet. Sie sind Teil eines fortlaufenden Dialogs zwischen klassischen fotografischen Verfahren und zeitgenössischer Bildproduktion.
Portrait of a Woman with Flowers
Schönheit und Vergänglichkeit liegen oft näher beieinander, als wir es wahrhaben wollen. Doch vielleicht ist es gerade diese Vergänglichkeit, die Schönheit überhaupt erst möglich macht?
Bild kaufen
Trash Cans
Konsum ist ein wichtiger Motor für die Wirtschaft. Alle sprechen von Nachhaltigkeit – wir nicht?
Bild kaufen
Innovation
Unsere Zukunft ist immer ein Ergebnis dessen, was wir getan oder gelassen haben. Viele Menschen sagen, daß wir durch Innovation die aufkommenden Probleme der Zukunft lösen können. Wird das wirklich so sein?
Bild kaufen
Money Laundering (aus der Serie „It’s only Money“)
Deutschland hat eine starke Bargeldkultur, die es Kriminellen erleichtert, illegale Gelder in den legalen Wirtschaftskreislauf einzuschleusen. So können zum Beispiel große Immobilienkäufe teilweise in bar abgewickelt werden, was Kriminelle nutzen, um Geld zu waschen. Warum sind manche Lobbygruppen gegen strengere Maßnahmen zur Geldwäscheprävention?
Bild kaufen
Bad Investment (aus der Serie „It’s only Money“)
Bei Misserfolgen und falschen Entscheidungen hat man „ins Klo gegriffen“, was keiner weiteren Erläuterung bedarf. Man ärgert sich und bereut. Was ist aber, wenn von finanziellen Misserfolgen ganze Existenzen bedroht sind?
Bild kaufen
Eating Money (aus der Serie „It’s only Money“)
„Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.“ Kann man diesem Wahlspruch der Umweltbewegung zustimmen?
Bild kaufen
Burning Money (aus der Serie „It’s only Money“)
Um hohe Renditen zu erzielen, bieten Banken unter anderem auch riskante und sehr volatile Geldanlagen an. Solche Investitionen sind mit Risiken und dem möglichen Verlust des eingesetzten Kapitals verbunden. Sollte so ein Investment dann einen Verlust erwirtschaften, ist das zwar keine gute Reputation, aber ist es den Banken dann letztlich nicht doch egal? Schließlich war es ja nicht Ihr eigenes Geld, sondern das Kapital des Kunden, den man im Vorfeld ordnungsgemäß auf einen möglichen Verlust hingewiesen hat.
Bild kaufen
Korallenfee
Die Ozeane erwärmen sich, die Korallen bleichen. Wie Lange wird uns die Schönheit der Unterwasserwelt noch erhalten bleiben? Kann eine gute Fee helfen?
Bild kaufen
The Comedian
Ein Leben als Komiker, Schauspieler und Regisseur. Dann entschließt man sich seinem Land als Präsident zu dienen und wenige Zeit später, muß man über Leben und Tod entscheiden. Was denkt, was fühlt ein ehemaliger Komiker dabei?
Bild kaufen
Die Manege verlassen (Going Home)
Tierschützer fordern, exotische Tiere wie Elefanten oder Löwen in der Manege zu verbieten. Zirkusfreunde halten dagegen, eine tiergerechte Haltung sei auch im Zirkus möglich. Sollten Wildtiere im Zirkus verboten werden?
Bild kaufen
Aladin und die Wunderlampe
Sind alte Märchen heute noch zeitgemäß oder Wiedersprechen sie den Grundsätzen der modernen Pädagogik? Enthält „Aladin und die Wunderlampe“ Elemente, die in der modernen Pädagogik als problematisch angesehen werden könnten wie zum Beispiel traditionelle Geschlechterrollen, Macht durch äußere Hilfsmittel oder Kulturelle Stereotypen? Wie würde die Bebilderung dieses Märchens heutzutage aussehen?
Bild kaufen
Der Froschkönig
Sind alte Märchen heute noch Zeitgemäß oder Wiedersprechen sie den Grundsätzen der modernen Pädagogik? Im Märchen der Gebrüder Grimm jedenfalls verwandelt sich der Frosch durch einen Wurf an die Wand und nicht, wie viele der Meinung sind, durch einen Kuss in einen Prinzen. Wie würde die Bebilderung dieses Märchens heutzutage aussehen?
Bild kaufen
Rotkäppchen
Sind alte Märchen heute noch Zeitgemäß oder Wiedersprechen sie den Grundsätzen der modernen Pädagogik? Symbolisiert der Wolf charmante, ruhige, höfliche, bescheidene und gefällige Männer bei denen wohlerzogene junge Damen sehr wohl eine „Mahlzeit“ abgeben könnten? So wie es Charles Perrault, einer der ersten schriftlichen Verfasser von „Le petit chaperon rouge“, beschreibt? Wie würde die Bebilderung dieses Märchens heutzutage aussehen?
Bild kaufen
Hänsel und Gretel
Sind alte Märchen heute noch Zeitgemäß oder Wiedersprechen sie den Grundsätzen der modernen Pädagogik? Die mitunter grausamen Geschichten sind voll von Symbolik und deuten auch auf historische Missstände hin. Geht es bei „Hänsel und Gretel“ darum, dass die böse Hexe bestraft wurde und somit immer das Gute über das Böse siegt, oder um versuchten Kindsmord, Kannibalismus und die böse Stiefmütter. Wie würde die Bebilderung dieses Märchens heutzutage aussehen?
Bild kaufen
Demenz-Frau – Wenn ein Mensch langsam verschwindet
Ein Gefühl der Einsamkeit durchdringt mich, als ob ich ein Fremder in meinem eigenen Leben geworden bin. Die Traurigkeit darüber, nicht mehr in der Lage zu sein, die vertrauten Details meiner Lieben und meiner eigenen Geschichte festzuhalten, schmerzt tief. Ich hoffe, dass meine Familie und Freunde die Liebe und glücklichen Momente in unserem Leben in ihrem Gedächtnis bewahren, auch wenn ich mich selbst nicht mehr daran erinnern kann.
Bild kaufen
Demenz-Mann – Wenn ein Mensch langsam verschwindet
In meinem Inneren spüre ich eine tiefe Verwirrung und ein quälendes Gefühl des Verlustes, als ob die Essenz meines Lebens langsam verblasst. Ich spüre die schmerzliche Einsamkeit und Isolation, da die Verbindungen zu meiner Vergangenheit, meinen Lieben und zu mir selbst immer mehr verschwinden. Ein Hauch von Nostalgie und Sehnsucht durchziehen meine Gedanken, während ich versuche, die verblassenden Fragmente meiner Identität zu fassen. Ich suche verzweifelt nach Momenten des inneren Friedens und der Klarheit inmitten des dichten Nebels, der meine Gedanken umgibt.
Bild kaufen
AI-Robot – Humanoid Robot
Roboter sollen zukünftig z.B. in der Pflege oder bei Einsamkeit helfen und in Restaurants als Servicekräfte eingesetzt werden. Wenn diese Roboter ein humanoides Aussehen haben, entwickeln Menschen sogar eine gewisse Empathie für die Maschinen. Doch das Gefühl wechselt schnell, wenn die Maschinen zu menschlich aussehen. Dieses als „Uncanny Valley“ bekannte Phänomen besagt, dass Roboter sympathischer wirken, je menschenähnlicher sie sind – allerdings nur bis zu einem bestimmten Punkt. Eine Ähnlichkeit darüber hinaus empfinden viele Menschen als unheimlich oder schaurig. Dies ändert sich erst dann wieder, wenn ein Roboter nicht mehr von einem Menschen unterscheidbar ist.
Bild kaufen
AI-Robot – Self-Portrait
Ein KI basiertes Computersystem kann, nachdem es die Malstile der „großen Meister“ gelernt hat, jedes ihm vorgegebene Bild im Malstil eines bestimmten Künstlers widergeben. Man kann dem System auch vorgeben, was auf einem Bild zu sehen sein soll und es dann im Malstil eines bestimmten Künstlers umsetzen lassen. Das KI-System ist auch in der Lage, durch das Mischen verschiedener gelernter Malstile, einen neuen Stil zu entwickeln, der jedoch immer auf die gelernten Malstile basiert. Eine „eigene Handschrift“, einen neuen, bisher noch nicht dagewesenen Stil, sowie eine neue Bildidee kann das KI-System selbst jedoch nicht entwickeln (Stand 2023).
Bild kaufen
AI-Robot – Love
Emotionen wie Furcht, Freude, Traurigkeit oder Verliebtsein, die mit bestimmten Gesichtsausdrücken oder körperlichen Reaktionen verbunden sind, können von KI-Systemen durch Mustererkennung gelernt werden. KI-Systeme haben keine eigenen Gefühle, können aber die Gefühle zeigen, die sie gelernt haben. Für echte, eigene Gefühle fehlen ihnen Stand heute jedoch die biochemischen und hormonellen Prozesse, die in einem menschlichen Körper bei einer Emotion ablaufen. Dass Menschen starke emotionale Bindungen zu Robotern oder Maschinen aller Art entwickeln können, ist bekannt. Die fortschreitende Entwicklung von Sex-Robotern wird unter Experten und Ethikern kontrovers diskutiert.
Bild kaufen
AI-Robot – Drugs
Menschen konsumieren Drogen, um sich zu entspannen, ihr Bewusstsein zu erweitern oder ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. KI-Systeme können die Auswirkungen von Drogen selbst nicht erfahren, da sie kein biochemisches Zentralnervensystem haben, das beim Konsum von Drogen beeinflusst wird. Würde man z.B. einen Roboter so konstruieren, dass er Drogen konsumieren könnte, wäre dies immer noch eine rein mechanische Handlung ohne das Bewusstsein oder die Erfahrung, die Menschen mit dem Konsum von Drogen verbinden. Es wäre lediglich eine Simulation und keine authentische Erfahrung da das „Gehirn“ der KI ausschließlich auf Daten und Algorithmen basiert.
Bild kaufen
AI-Robot – Religion
Der Robotikexperte und ehemalige Leiter der Google-Tochter Waymo, Anthony Levandowski, hat 2015 die Religionsgemeinschaft „Way of the Future“ gegründet, die eine künstliche Intelligenz als Gottheit verehrt. Der Ansatz besteht darin, daß in nicht so ferner Zukunft die Rechnungsleistung der Computer und somit die künstliche Intelligenz so exponentiell ansteigt, dass sie gottgleich ist. Eine künstliche Intelligenz, die alle Probleme und Sorgen für uns löst und letztlich somit einen paradiesischen Zustand herstellt. 2020 löste Levandowski die von ihm gegründete Religionsgemeinschaft wieder auf.
Bild kaufen
AI-Robot – Grace
Als „Gnadenbild“ bezeichnet man die Darstellung eines Heiligen, von dem die Gläubigen Gottes Gnade erbitten. Es sind vor allem Darstellungen Marias mit dem Jesuskind. Eine KI hat kein eigenes Bewusstsein und zeigt kein Verständnis. Die künstliche Intelligenz besitzt keinen Verstand. Werte wie z.B. Toleranz, Ehrlichkeit, Gerechtigkeit oder Gnade sind einer KI fremd. Wird eine künstliche Hyperintelligenz zu dem Ergebnis kommen, die Menschheit zu vernichten und macht es dann Sinn, bei dieser Hyperintelligenz um Gnade zu bitten?
Bild kaufen
Weitere mit KI generierte oder digital fotografierte Bilder finden Sie im Shop.